Wann erscheint das neue Apple TV? Neuesten Gerüchten zufolge soll der Nachfolger der aktuellen Generation im September im Regal stehen. Ein neues Apple TV bedeutet natürlich überarbeitete Hardware. Dass Apple den Trend zur Verkleinerung mitmacht, wie ihn Konkurrent Google mit dem Chromecast vormacht, ist unwahrscheinlich. Apple TV hatte immer etwas mehr Leistung als die Konkurrenz, auch in Zukunft dürfte Apple daher eher auf die Kastenform setzen. Natürlich muss ein neues Apple TV auch mehr Leistung mitbringen – sonst könnte es Apple bei einem Software-Update belassen. Ein beinahe zwingendes Feature ist die Unterstützung für ultrahochauflösende 4K-Videos. Bisher gibt es bei iTunes zwar noch keine Filme oder Serien in dieser Auflösung, in Zukunft führt aber kein Weg an 4K vorbei. Drittanbieter wie Netflix haben schon heute Inhalte in 4K-Auflösung im Programm. In einer kleinen Testreihe fanden die Entwickler einer Videosoftware nun heraus: Der Apple A8-Chip, bekannt vom iPhone 6, ist so leistungsstark, dass die Wiedergabe von 4K-Inhalten kein Problem ist. Für das Apple TV also eine echte Chance? In der nachfolgenden Textstrecke finden Sie alle aktuellen Gerüchte. Überarbeitete Oberfläche Seit Apples Hardware-Design-Chef Jonathan Ive auch für das Software-Design zuständig ist, hat der Konzern die Benutzeroberflächen kräftig überarbeitet. Ob Mac OS X oder iOS – die Systeme wirken deutlich aufgeräumter und klarer als früher. Nur Apple TV präsentiert sich den Nutzern immer noch im langsam, aber sicher veraltet wirkenden Look. Eine neue Oberfläche stünde dem Gerät daher gut. Mehr Apps und ein eigener Store Am Anfang setzte Apple beim Apple TV auf eine eigene Oberfläche, die auf dem Desktop-Betriebssystem Mac OS X basierte. Mit dem Wechsel auf das iOS-System kamen auch Apps aufs Apple TV – aber nur von Apple vorgegebene. Zwar können Nutzer eines iPads oder iPhones in vielen Apps den Bildschirminhalt des Mobilgeräts aufs Apple TV übertragen – einen eigenen App-Store für das Gerät gibt es bisher aber nicht. Eine neue Version sollte daher unbedingt auch einen App-Store mitbringen, denn Apple beschränkt Apple TV bislang unnötig in seinen Fähigkeiten. Spieletauglich Apples iOS ist eine der beliebtesten Spiele-Plattformen und setzt jedes Jahr Milliarden US-Dollar für den Konzern um. Unverständlich, dass Apple TV bisher auf eigene Spiele verzichten musste. Wie bei anderen Apps ist bislang nur das Beamen möglich – sofern das Spiel die Funktion unterstützt. Mit einem App-Store wäre Apple TV endlich auch als Spiele-Konsole nutzbar – und könnte so Sony, Nintendo & Co. Konkurrenz machen. Verbesserte Suche dank Siri Die Integration eines App-Stores inklusive Spielen dürfte die Medienbibliotheken der meisten Nutzer vergrößern. Auch mit einer neuen Oberfläche kann es dann schwer sein, den Überblick zu behalten. Dabei hat Apple längst eine Möglichkeit zur Suche in iOS eingebaut: Mit Siri finden sich Nutzer in den größten Bibliotheken zurecht. Höchste Zeit, dem Apple TV die smarte Sprachsteuerung zu gönnen.