Gerade im Kleinunternehmen müssen Netzwerk und Internet-Anbindung einfach und leistungsfähig sein. Wir zeigen, worauf es beim Aufbau des Netzwerks ankommt.
Eine funktionierende Internet-Verbindung und eine zuverlässige Mailverbindung sind Voraussetzung für den Kontakt mit Kunden und Geschäftspartnern. Angebote und Aufträge werden über sie ausgetauscht. Über die etablierten Verkaufsplattformen wie etwa Amazon oder Ebay lassen sich für Vertriebsunternehmen lukrative Aufträge generieren. Sie dienen als Mittler zwischen Auftraggeber und -nehmer.
Wenngleich der Trend zu sozialen Netzwerken wie Twitter, Facebook und Co. unübersehbar ist, zur Abwicklung von „geschäftlichen Transaktionen“ werden sie kaum genutzt. Außerdem setzten sie oftmals eine Mailanbindung als Basisplattform voraus. Der Rechner des Selbstständigen ist daher kaum losgelöst und isoliert. Er ist vielmehr in die globale Kommunikation integriert. In diesem Beitrag wollen wir auf die Anforderungen an die Netzwerkstruktur und Internetanbindung eingehen. Die Netzwerkstrukturen in größeren Unternehmen sind in der Regel mehrstufig und als Baumstruktur realisiert. Deren unterste Ebene stellt meist den Standardrouter für die Endgeräte dar. Die Endknoten werden in der zweiten Stufe, den Aggregation-Switches, zusammengefasst. Das obere Ende bilden schließlich die Core Switches. Sie bilden das Rückgrat (den Backbone) der Netzstruktur und sorgen für eine schnelle und sichere Kommunikation. Diese Strukturierung des gesamten Netzes in mehrere Ebenen ist sinnvoll und hat sich in der Vergangenheit auch bewährt. Sie erlaubt eine Optimierung des gesamten Netzaufbaus und eine passgenaue Abstimmung der Netzwerkbandbreite auf die Geräte. Für den SOHO-Markt und für Selbständige kommt der oben beschriebene strukturierte Aufbau dagegen kaum in Frage. Er wäre eindeutig überdimensioniert. Stattdessen wird man sich dabei wohl eher mit einem einfachen und flachen Aufbau begnügen. Ein zentraler Netzwerkknoten übernimmt dabei die gesamte Verbindung und sorgt für eine gesicherte Kommunikation der Rechner mit dem Drucker und dem Internet.