Viele Notebook-Anwender ärgern sich über Cursor, die wegen versehentlichem Antippen des Touchpads unkontrolliert herumspringen. So bekommen Sie das in den Griff. Lösung: Hier kommen verschiedene Lösungen in Frage. Es gibt bei allen uns bisher begegneten Notebooks einen Knopf, Schiebeschalter oder fast immer eine Tastenkombination zum kompletten Ein- und Ausschalten des Touchpads.
Bei Tastenkombinationen ist meistens die mit «Fn» beschriftete Taste zusammen mit einer der Funktionstasten involviert. Drücken Sie die richtige Kombination, dann ist das Touchpad ausgeschaltet; drücken Sie sie erneut, ist es wieder aktiv. Bei ThinkPads versuchen Sie es mit Fn+F8, bei anderen Geräten kann es Fn+F9 sein, bei Acer ist es häufig Fn+F7. Achten Sie einfach auf die in einer anderen Farbe angebrachten Zusatzbeschriftungen, hier zum Beispiel in Blau bei einem ThinkPad. Hier steht das rechte Symbol auf der F8-Taste fürs Touchpad (das linke übrigens für den roten ThinkPad-«Knubbel»). Zusammen mit der Fn-Taste erreichen Sie die Funktion.
Viele Geräte sind auch so konfiguriert, dass die Touchpads automatisch ausgeknipst werden, sobald Sie eine richtige Maus anstöpseln. Sollte diese Möglichkeit fehlen, bleibt Ihnen noch das unter «Gratistool: Touchpad Blocker» genannte Tool, siehe letzten Abschnitt. Treiberfunktion
Manche Touchpads lassen sich via Treiber-Software deaktivieren. Diese manifestiert sich meistens als Symbol unten rechts im Systemtray und lässt sich per Klick oder Rechtsklick darauf einrichten und steuern. Suchen Sie ansonsten auf Ihrem PC nach einer Steuer-Software für Ihr Touchpad; vielleicht lässt sich diese Software auch beim Hersteller herunterladen. Häufig ist diese danach direkt in den Mauseinstellungen (erreichbar via Systemsteuerung) integriert. Eine Einstellung wie «Touchpad deaktivieren, sobald Maus eingesteckt», ist dort üblicherweise anzutreffen. Der am weitesten verbreitete Touchpad-Hersteller ist übrigens Synaptics. Sie finden die aktuellen Treiber auf dessen Webseite (http://www.synaptics.com/en/drivers.php), falls Sie beim Hersteller Ihres Notebooks nicht fündig werden. Gerätemanager
Die etwas «härtere» Methode ist das Ausschalten per Gerätemanager.
Falls Sie noch Windows XP benutzen, klicken Sie auf Start/Ausführen oder drücken Sie die Tastenkombination Windowstaste+R. Tippen Sie devmgmt.msc ein und drücken Sie Enter. Unter Vista/7/8 oder Windows 8.1 klicken Sie auf Start bzw. drücken die Windowstaste, tippen Gerätemanager ein, klicken das Gefundene mit Rechts an und gehen zu Als Administrator ausführen.
Im Gerätemanager selbst entdecken Sie das Touchpad häufig unter der Bezeichnung «Synaptics» unter den Mäusen/Zeigegeräten. Klicken Sie mit Rechts darauf und gehen zu Deaktivieren, sofern vorhanden. Falls Sie das Touchpad wieder verwenden wollen, aktivieren Sie es an derselben Stelle wieder. Holzhammermethode: BIOS
Eine weitere Variante wäre das BIOS bzw. UEFI. Dort wird das Touchpad je nach Hersteller anders bezeichnet, z. B. als «Internal Pointing Device». Ins BIOS gelangen Sie je nach Fabrikat auf unterschiedlichem Weg. Die meisten PCs/Notebooks machen direkt nach dem Einschalten auf die zu drückende Taste (F2, Delete, F12 oder ähnlich) aufmerksam. Im BIOS selbst wird für gewöhnlich nicht per Maus navigiert, sondern per Pfeiltasten, PageUp/PageDown, Enter, Leertaste.
Achtung: Im BIOS gilt häufig die US-Tastatur. Sollten Sie also etwa beim Verlassen und Speichern mit «Y» für «Yes» bestätigen müssen, dann drücken Sie die Taste «Z». Gratistool: Touchpad Blocker
Falls Ihr Touchpad-Treiber in der Systemsteuerung keine der benötigten Einstellungen anbietet, bleibt noch das Nachrüsten über ein Hilfsprogramm. Laden Sie den Touchpad Blocker herunter und installieren Sie ihn. Öffnen Sie nach dessen Start die Einstellungen. Je nach Geschmack deaktivieren Sie noch «Beep when click is blocked» oder «Online features». Ganz ähnlich wie die Synaptics-Einstellungsoptionen schaltet auch dieses Tool das Touchpad automatisch aus, sobald Sie auf der Tastatur tippen. Erst wenn Sie mehr als eine halbe Sekunde nichts eingetippt haben, ist das Touchpad wieder aktiv. Diesen Zeitwert passen Sie bei Bedarf in den Einstellungen an. Den Blocker selbst schalten Sie mit Ctrl+F9 aus und ein. Sofern Ihr Notebook mit einem Synaptics-Touchpad ausgestattet ist, schalten Sie dieses via Touchpad Blocker auf Wunsch mit Ctrl+Alt+F9 gleich komplett aus oder ein.