Mainboards in Intels neuem Format "5x5" sind noch kleiner als Mini-ITX-Boards, besitzen anders als die kleinsten gängigen Platinen jedoch eine Wechselfassung für Prozessoren.
Im schrumpfenden PC-Markt finden Mini-Computer noch vergleichsweise viele Käufer. Intel sieht hier offenbar eine Nische zwischen den winzigsten HDMI-Stick-PCs mit Tablet-Chips, den NUCs mit Notebookprozessoren und dem etablierten Mini-ITX-Format für Desktop-CPUs: Mainboards im Format 5x5 sollen in kompakte Gehäuse mit weniger als 1 Liter Volumen passen, lassen sich dank Wechselfassung aber mit unterschiedlichen Prozessoren bestücken. In NUCs und kleineren Bauformen sind Prozessoren der 15-Watt-"U"-Klasse dagegen fest verlötet.
Auf dem IDF hatte Intel in der vergangenen Woche einige Eckdaten zum 5x5-Format genannt, nicht aber Typenbezeichnungen und Liefertermine – die Ankündigung blieb also ähnlich unscharf wie das Bild in der Intel-Präsentation. Klar ist aber, dass 5x5-Mainboards ein Format von 14 Zentimetern mal 14,7 Zentimetern haben und die Prozessorfassung an einer genau festgelegten Position sitzt. Das ermöglicht es, Kühlöffnungen im Gehäuse exakt auszurichten oder auch Wärmeleitsysteme einzubauen und trotzdem unterschiedliche Mainboards verwenden zu können. Klein, kleiner, mittelklein
Ein 5x5-Mainboard belegt knapp 30 Prozent weniger Fläche als die quadratischen Mini-ITX-Boards mit 17 Zentimetern Kantenlänge, ist aber deutlich größer als ein NUC-Mainboard mit 10,2 Zentimetern Kantenlänge. Außerdem gibt es auch noch Mini-PCs mit Platinen in systemspezifischen Formaten. Im von Intel avisierten Gehäusevolumen von 1 Liter sind vermutlich Netzteil und optisches Laufwerk nicht enthalten; ein 2,5-Zoll-Speichermedium – Festplatte/SSD – dürfte aber noch hineinpassen. Auf 5x5-Boards ist aber auch eine Fassung für eine M.2-SSD vorgesehen, zudem lassen sich zwei SO-DIMMs stecken, was bei DDR4-RAM bis zu 32 GByte ermöglicht. 65-Watt-Klasse
Wie viele Mini-ITX-Mainboards sind auch die 5x5-Boards für Desktop-Prozessoren der auf 35 bis 65 Watt beschränkten TDP-Klassen gedacht – die leistungsstärksten 95-Watt-Typen sprengen den Rahmen des Konzepts, weil sie unter Last außer größeren beziehungsweise lauteren Kühlern auch stärkere Spannungswandler und Netzteile verlangen. Letztere benötigen wiederum mehr Platz und Kühlluft. Channel-Markt
Das 5x5-Format ist für kleinere PC-Hersteller und Systemhäuser gedacht, die kompakte Rechner mit wechselnder Ausstattung verkaufen wollen: Vom 40-Euro-Celeron bis zum S-Quad für über 300 Euro. Bisher ist aber nicht klar, welche Mainboard-Hersteller außer Intel auf den 5x5-Zug aufspringen werden und welche Board-Varianten Intel bringen will – ja nicht einmal, wann.