Neue Gentech-Pflanzen könnten künftig einfacher auf den Markt kommen. Neue Gen-Editier-Methoden erlauben schnelle Erbgutveränderungen, die möglicherweise eine Aussaat ohne strenge Vorschriften der Agrarbehörden erlauben.
Seit Juli laufen die Feldtests mit der französischen Kartoffelsorte "Ranger Russet“. Sie bildet bei der Kühllagerung keinen Fruchtzucker mehr, weil das entwickelnde Unternehmen Calyxt in ihr ein Gen abgeschaltet hat, das Saccharose in Glukose und Fruktose umwandelt. Dadurch lassen sie sich länger ohne Frischeverlust aufbewahren und bilden beim Braten weniger Acrylamid, eine als potentiell krebserregend eingestufte Substanz, schreibt Technology Review in seiner aktuellen Ausgabe (am Kiosk und im Heise-Shop erhältlich).
Bestätigen sie die Vorteile aus den Gewächshaus-Versuchen, muss Calyxt keine weiteren Feldtests mit Einzäunung und keine zusätzlichen Sicherheitsdaten erheben. Das US-Agrarministerium hatte gegenüber Calyxt – eine Tochterfirma des französischen Biotech-Unternehmens Cellectis – bereits vor einem Jahr signalisiert, dass es im Gegensatz zu transgenen Pflanzen keine regulatorischen Vorschriften machen würde. Damit dürfte sie bei positivem Ausgang der Feldtests recht schnell auf den Markt kommen. Gentechnik durch die Hintertür?
Klassische Gentech-Pflanzen tragen meist ein artfremdes Gen aus Bakterien, das sie ein Insektengift produzieren oder resistent gegen Unkrautmittel werden lässt. Solche sogenannten transgene Pflanzen sind wegen aufwendigen regulatorischen Vorschriften und einer verbreiteten Ablehnung in der Bevölkerung teuer zu entwickeln. Calyxt ging bei seiner Kartoffel jedoch einen anderen Weg: Das Unternehmen benutzte ein Gen-Editier-Werkzeug aus der Gruppe der sogenannten TALENs: Ein Protein, das an bestimmte DNA-Abschnitte bindet und beide Stränge an definierter Stelle durchtrennt. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel gezielt Gene entfernen – wie bei der Ranger Russet.
Eine ähnliche Entscheidung wie das US-Agrarministerium traf im Februar das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) für den herbizid-toleranten Raps der US-Firma Cibus. Auch er wurde per Gen-Editierung erschaffen. Die neue Art der Genveränderung ist zwar deutlich näher am natürlichen Evolutionsprozess. Weil sie allerdings gleichzeitig nicht zu entdecken ist, sprechen Kritiker bereits von einer Einführung der Technologie durch die Hintertür.