Zunächst sollten Sie wissen, dass der Begriff "endotherm" aus dem Griechischen stammt und "Wärme aufnehmend" (endos: "innen, darin, innerhalb" und therme: "Wärme") bedeutet. Eine endotherme Reaktion ist eine chemische Reaktion, bei der der Umgebung Energie in Form von Wärme entzogen wird. Das Reaktionsgefäß fühlt sich kalt an. Thermodynamisch gesprochen ist bei einer endothermen Reaktion die Reaktionsenthalpie Delta-H positiv. Bei einer endothermen Reaktion muss zunächst eine gewisse Aktivierungsenergie aufgebracht werden, damit sie startet. Von dieser Energie wird ein Teil wieder frei. Da das Produkt aber energetisch höher liegt, als das Edukt, muss ständig Energie in Form von Wärme zugeführt werden. Dies ist der Grund für das Abkühlen des Reaktionsgefäßes. Neben den endothermen Reaktionen gibt es auch exotherme Reaktionen, bei denen Energie als Wärme frei wird. Nach Überwindung der Aktivierungsenergie der Reaktion, wird mehr Energie frei, als zugeführt wurde, was zu einer Erhitzung des Reaktionsgefäßes führt. Grund hierfür ist, dass das Produkt auf einem niedrigeren Energieniveau liegt, als das Edukt.
Beispiele für diese Reaktionen im Alltag
Beispiele für eine endotherme Reaktion, die Sie aus dem Alltag kennen, gibt es zahlreich. Eins der Einfachsten ist sicherlich das Lösen von Kochsalz in Wasser. Die Überwindung der Gitterenergie von NaCl kostet mehr Energie, als bei der Hydratation wieder frei wird. Aus diesem Grund können Sie Eiswasser, das sie zum Kühlen einer anderen Reaktion nutzen, mit NaCl versetzen, um den kühlenden Effekt noch zu verstärken. Die Fällung von CaCO3 ist ebenfalls endotherm. Im Alltag können Sie dies zum Beispiel am Wasserkocher beobachten. Durch die Wärmezufuhr wird die Abscheidung von CaCO3 begünstigt: Kalk. Die praktischen Taschenwärmer, die durch Knicken einer Metallplatte fest und warm werden, sind Beispiel für eine exotherme und eine endotherme Reaktion. Die Reaktion, die durch das Knicken des Plättchens ausgelöst wird, ist stark endotherm. Sie kann rückgängig gemacht werden, indem der Taschenwärmer erhitzt wird. Anhand dieser Tipps und Beschreibungen können Sie auch eigene Beispiele erarbeiten. Die endotherme Reaktion kann nur durch ständige Wärmezufuhr ablaufen. Die Rückreaktion einer exothermen Reaktion ist immer endotherm und umgekehrt.