Frage: Kürzlich habe ich meine Maus und meine Tastatur gegen neue Modelle ausgetauscht. Der Hersteller informierte mich, dass ein verbesserter Treiber mit neuen Funktionen zur Verfügung steht. Nach dem Download wollte ich den Treiber aktualisieren und musste feststellen, dass der alte Treiber der längst entsorgten Tastatur noch immer bei der Treiberaktualisierung zur Auswahl stand. Wie werde ich diesen alten Treiber ein für alle Mal los?
Antwort: Es kommt immer wieder vor, dass PC-Komponenten ausgetauscht und durch neue ersetzt werden. Dank Plug & Play ist das auch kein großes Problem: Sie bauen die neue Komponente ein oder schließen sie an den PC an, starten den PC und Windows erkennt die neue Hardware, sodass Sie nur noch den Pfad zum neuen Treiber angeben müssen.
Doch was passiert mit den Treibern der alten Komponenten? Diese verbleiben als Dateileichen im System, denn für diesen Fall gibt es keine Deinstallationsroutine.
Mit einem Trick und einem undokumentierten Parameter des Geräte-Managers können Sie diese Treiber dennoch deinstallieren:
Öffnen Sie dazu die Eingabeaufforderung. In Windows XP klicken Sie auf „Start“ und geben „cmd“ in die „Ausführen“-Zeile ein. In Windows 7 geben Sie „cmd“ in die „Programme/Dateien durchsuchen“-Zeile ein und in Windows 8 erfolgt die Eingabe von „cmd“ direkt in der Kachelansicht. Geben Sie folgendem Befehl ein und drücken Sie dann Enter: „set DEVMGR_SHOW_DETAILS=1“. Starten Sie den detaillierten Geräte-Manager in der Eingabeaufforderung mit dem Befehl „start devmgmt.msc“. In den „Eigenschaften“ der einzelnen Geräte erscheint nun die Registerkarte „Details“, auf der Sie zusätzliche Informationen zum Gerät finden. Nach dem nächsten Rechnerstart stehen dann im Geräte-Manager die alten Geräte zur Deinstallation zur Auswahl. Wenn Sie im Menü „Extras“ (XP) oder „Ansicht“ (Windows 8.1/8/7) den Eintrag „Ausgeblendete Geräte anzeigen“ aktivieren, so zeigt der Geräte-Manager alle nicht mehr angeschlossenen Geräte an.