Einige typische Windows-Fehler blockieren einen Rechner immer wieder. Doch mit den folgenden Quick-Fix-Tools und -Tipps beseitigen Sie diese Probleme spielend. Der Drucker druckt nicht oder nicht so, wie er soll
Problem: Druckerprobleme zählen zu den Klassikern. Entweder der Drucker rührt sich gar nicht, oder er druckt nur Zeichensalat.
Lösung: Die Ursachen für Druckerprobleme sind vielfältig. Wahrscheinlich hat Microsoft deshalb ein Fix-it-Tool dafür bereitgestellt. Es trägt den Namen Microsoft Fixit.Printing und sucht teils selbstständig, teils mit Ihrer Hilfe nach den Ursachen des Problems und kann diese dann oft auch beheben.
Tipp: Microsoft bietet auf der Seite https://support.microsoft.com/fixit eine ganze Reihe von Fix-it-Tools für die unterschiedlichsten Probleme. Mit dabei sind etwa Anzeigeprobleme mit Aero, Sendeprobleme von Mails aus Outlook oder ungewollt stoppende Videos im Windows Mediaplayer. Ganze 27 Fix-it-Analyse-Tools stehen auf der Website zum Download bereit. Allen gemeinsam ist, dass sie mit einem Analysemodul kommen und nach ihrem Start das System erst einmal untersuchen. Nur wenn diese Tools ein bekanntes Problem entdecken, wird dieses repariert.
Darüber hinaus finden Sie auf der Site hundert weitere Fehlerbeschreibungen. Wenn Sie auf eine dieser Beschreibungen klicken, gelangen Sie zu einer Website mit ausführlichen Infos zum Problem sowie einem Fix-it-Tool. Dieses sollten Sie aber nur starten, wenn der beschriebene Fehler exakt auf Ihr System zutrifft. Denn diese Tools kommen ohne Analysemodul. Werden sie gestartet, setzen sie einfach die beschriebene Systemänderungen um .
Ein Programm startet nicht oder stürzt häufig ab
Problem: Sie möchten ein Programm nutzen, doch dieses stürzt beim Start oder während der Nutzung wiederholt ab. Eine Deinstallation und Neuinstallation des Tools haben Sie bereits erfolglos versucht.
Lösung: Sie benötigen mehr Informationen zur Ursache des Problems. Denn mit möglichst genauen Angaben zur Ursache können Sie die Lösung meist sehr schnell im Internet finden. Zwar bietet Windows nach einem Programmabsturz selbst ein Infofenster mit Details an, diese Infos sind aber meist schwer zu durchschauen. Besser geht es mit dem kostenlosen Tool Win Crash Report . Es läuft ohne Installation und zeigt nach einem Programmabsturz alle verfügbaren Informationen zu dem Problem. Diese sind in der Regel sehr technisch und sagen nur einem Programmierer etwas. So zählen zu den Angaben etwa die Absturzspeicheradresse, der Seitenfehler und genutzte Prozessorregister. Als Privatanwender nutzen Sie diese Informationen, um sie zusammen mit dem Namen des abgestürzten Programms in Google einzugeben und so eine Lösung zu finden. Verwenden Sie dafür zunächst die Angaben aus den Feldern „Fehlerbeschreibung“, „Fehlercode“ und „Fehlerparameter“ zusammen mit dem Programmnamen. Das wird in der Regel die Trefferliste bei Google schon sehr verbessern.
So beheben Sie Probleme mit der Tastatur
Problem: Seit Windows 8 erschienen ist, klagen zahlreiche Anwender über Problem mit dem Tastaturlayout. Es wechselt bei den meisten Betroffenen von Deutsch zu Englisch.
Lösung: Als uns die ersten Lesermails zu dem Problem erreichten, suchten wir nach möglichen Gründen für das Problem. Unser erster Verdacht fiel auf Tools, die das Tastaturlayout unbemerkt umstellen. Typische Kandidaten dafür sind virtuelle PCs und der Windows Remote Desktop. Doch schließlich schien ein anderer Grund die häufigste Ursache zu sein: Die Tastenkombination Alt-Umschalt wechselt zwischen allen geladenen Tastaturlayouts. Meist sind das Deutsch und Englisch. Das neue Bedienkonzept von Windows 8 führt vermutlich dazu, dass der Nutzer häufiger Tastenkombinationen ausprobiert, um eine vermisste Funktion zu aktivieren. Dabei erwischt er dann auch schon mal diese.
Sie können die Tastenkombination für den Wechsel des Tastaturlayouts auch komplett deaktivieren. Das geht über „Systemsteuerung / Zeit, Sprache und Regionen / Tastatur und Eingabemethode ändern / Tastaturen ändern / Erweiterte Tastatureinstellung / Tastenkombination ändern / Tastaturlayout wechseln / Nicht zugewiesen“.
Eine schnelle Hilfe für fast alle Belegungsproblem einer Tastatur bietet die Bildschirmtastatur. Diese starten Sie über die Tastenkombination Win-R und die Eingabe von osk.exe.