Wenn der Akku zu schnell leer ist, könnte ein Defekt vorliegen. Um den Zustand Ihres iPhone-Akkus zu testen, gibt es das neue CoconutBattery für OS X. er iPhone-Akku ist schnell leer? Das iPad schwächelt? Manchmal liegt das nicht unbedingt am häufigen Gebrauch, sondern an einem defekten Akku. Denn die Batterie verliert über Zeit an Kapazität und liefert in seltenen Fällen schon nach einem Jahr kaum noch genug Saft für den normalen Betrieb. Doch bevor Sie nun den Weg in den Apple Store auf sich nehmen, sollten Sie den Zustand der Batterie einfach selbst prüfen – ganz bequem am heimischen Mac. Denn seit dem vergangenen Update bietet die App CoconutBattery neben der Diagnose-Funktion für das MacBook auch ein Diagnose-Tool für iOS-Geräte, sprich iPhone, iPad und iPod touch.
iPhone-Akku auslesen leicht gemacht
Und so geht es: Installieren Sie CoconutBattery wie gewohnt auf Ihrem Mac. Starten Sie die App und wechseln Sie am oberen Rand des Fensters in die Ansicht iOS Device. Hier erfahren Sie nicht nur Details über das Modell, das Herstellungsdatum und die aktuelle iOS-Version, sondern auch den gegenwärtigen Ladestand und die Gesamtkapazität des Akkus. Liegt diese unter 80 Prozent der ursprünglichen Leistung, könnte das ein Hinweis auf ein defektes Bauteil sein. Apple selbst weist auf einer Support-Seite darauf hin, dass die Akkus auch nach mehreren Hundert Ladezyklen noch bis zu 80 Prozent Originalkapazität aufweisen sollten. Falls das nicht zutrifft, kommt Ihre Hardware vielleicht für einen Austausch in Frage.
Windows-Alternative
CoconutBattery ist nicht für Windows erhältlich. Sollten Sie keinen Mac besitzen, gibt es für iPhones mit Jailbreak bei Cydia eine passende App oder für Windows das Programm iBackupBot, das allerdings keine Prozentzahl der Akkuleistung ausgibt und Sie daher ein wenig rechnen müssen.