Die Bundesregierung will alle deutschen Haushalte mit elektronischen Stromzählern ausstatten lassen. Wie groß ist die Gefahr, dass damit eine detaillierte Gerätenutzung und sogar die Fernsehgewohnheiten ausspioniert werden können?
Wenn es um die Möglichkeiten der digitalen Überwachung von Nutzern geht, wird das folgende Beispiel immer wieder herangezogen: Mit Hilfe von elektronischen Stromzählern ist es möglich, das Fernsehprogramm eines Haushalts auszuspionieren. So warnte die Verbraucherschützerin Marion Jungbluth kürzlich in der taz: "Experten der Fachhochschule Münster haben das beschrieben: Hell- und Dunkel-Abschnitte brauchen verschieden viel Strom." Es lasse sich sogar analysieren, welches Programm, Rosamunde Pilcher oder Talkshow, laufe. Von der Nutzung anderer Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Mikrowelle ganz abgesehen.
Gibt es also in einigen Jahren den nackten Stromkunden, wenn in Deutschland alle Haushalte nach den Plänen der Bundesregierung über einen elektronischen Stromzähler verfügen? Die Frage lässt sich derzeit mit einem klaren Nein beantworten. Allerdings mit der Einschränkung: Technisch ist eine solch detaillierte Auslesung und Übermittlung von Verbrauchsdaten durchaus möglich. Das bestätigte auch Thomas Zehnder vom Schweizer Zählerhersteller Landis + Gyr auf Anfrage von Golem.de. Jedoch setzt dies drei Bedingungen voraus: Die Haushalte müssen nicht nur über einen elektronischen Zähler, sondern auch über eine Kommunikationsschnittstelle (Smart Meter Gateway) verfügen. Dieses Smart Meter Gateway (SMGW) muss gehackt werden. Zu guter Letzt müssen die Nutzer einen Fernseher besitzen, der ausreichend große Leistungsschwankungen beim Wechsel von Hell-Dunkel-Phasen aufweist. Nicht jeder Fernseher hat große Leistungsschwankungen
Letztere Einschränkung wird häufig übersehen, wenn die Studie der Fachhochschule Münster zitiert wird. Anders als in der Vorabversion, über die in den Medien häufig berichtet wurde, sind in der abgeschlossenen Studie längst nicht alle TV-Geräte über den Stromverbrauch analysierbar. Beispielsweise waren Leistungsschwankungen bei Geräten von Sony und LG zu gering, um Filminhalte zu identifizieren.