Roboter helfen im Alltag, arbeiten in Fabriken, erforschen die Welt. Eine Ausstellung in Dortmund zeigt ihre Geschichte von der Antike bis in die Moderne – und stellt ethische Fragen, auf die es bislang keine Antworten gibt.
Was ist der Mensch, was ist die Maschine? "Felix" lässt es die Besucher einer neuen Ausstellung in Dortmund für einen Moment vergessen. Er kneift die Augen zusammen, reißt sie auf, lässt sie rollen, während seine Brauen Richtung Stirn wandern und der Kiefer nach unten sackt. Er tut es dem Mann gleich, der vor ihm steht – "Felix" ist ein Roboter, der die Mimik seines menschlichen Gegenübers per Kamera erkennt und nachahmt. Androiden und Katzen-Roboter
In der Ausstellung "Die Roboter", die an diesem Samstag in der Arbeitswelt-Ausstellung DASA in Dortmund beginnt, ist Felix nur einer unter vielen. Roboter begrüßen die Besucher und führen sie an die zum Teil interaktiven Stationen. Über hundert Exponate aus Museen und Betrieben sind dort zusammengetragen: eine lebensgroße Nachbildung des Androiden "Maria" aus Fritz Langs Film "Metropolis", ein Mars-Rover, ein Katzen-Roboter, der in der Therapie von Demenzkranken eingesetzt wird und auf Streicheln und Kraulen reagiert.
So zeigt die DASA greifbar die Entwicklung von den ersten mechanisch betriebenen Maschine – schon vor Christi Geburt bauten griechische Konstrukteure mit Wasser und Luft betriebene Automaten in menschlicher Gestalt – bis hin zu High-Tech-Robotern der Gegenwart. Die Ausstellung ist vom 21.11. bis zum 25. September 2016 zu sehen Tausende Packroboter
Roboter sind im Jahr 2015 nicht nur Spielzeug und Forschungsobjekt, sie sind Helfer im Alltag und bei der Arbeit, in der Medizin und in der Wissenschaft. Rund 4,7 Millionen Service-Roboter wurden im vergangenen Jahr weltweit verkauft. Der Versandhandel Amazon allein beschäftigt rund 15.000 Packroboter. In Fabriken sind sie derart präsent, dass Forscher sich nun für die Auswirkungen dieser neuen Arbeitsrealität auf den Menschen interessieren.
DASA-Leiter Gregor Isenbort formuliert das etwas überspitzt: "Wie kann der Mensch in eine solche Arbeitswelt integriert werden? Schließlich assistieren wir heute eher den Maschinen als sie uns." Manche Industrieroboter arbeiten in den Fabriken in abgeriegelten Abteilungen – für Menschen können die Gehilfen eben nicht nur bequem sein, sondern unter bestimmten Voraussetzungen auch gefährlich. Was wird als menschlich akzeptiert?
Die Gefahren künstlicher Intelligenz und, damit verknüpft, menschenähnlicher Roboter wie im Film "Blade Runner" sind zum Beispiel ebenfalls noch nicht ausreichend erforscht. In der Medizin schreitet die Symbiose von Mensch und Maschine durch Implantate und Prothesen immer weiter fort.
"Wir stellen deswegen auch die Fragen: Was sind die Besucher bereit, als menschlich zu akzeptieren? Oder: Wo sollte der technische Fortschritt haltmachen?", sagt Philipp Horst, der die Ausstellung konzipiert hat. Die Antworten darauf seien vermutlich höchst unterschiedlich.
Zum Nachdenken darüber kann auch ein Plausch mit einem Chat-Roboter anregen. Der Besucher weiß dabei nicht, ob tatsächlich der Roboter antwortet oder ein Mitarbeiter per Tastatur. Kann der Roboter die Besucher von seiner Menschlichkeit überzeugen?