Mit Britecell hat Samsung eine neue Bildsensortechnik für Mobilgeräte vorgestellt, die insbesondere in dunkleren Situationen für besser ausgeleuchtete Bilder sorgen soll. Dafür werden die grünen Flächen des bisher genutzten Bayer-Farbfilters durch weiße ersetzt.
Samsung hat auf seinem Investors Forum 2015 einen technischen Ausblick auf das kommende Jahr gegeben und dabei eine neue Kamerasensorentechnik namens Britecell vorgestellt. Britecell soll in Smartphones zum Einsatz kommen und sowohl die Bauhöhe des Kameramoduls verringern als auch die Abbildungsqualität in dunkleren Bildsituationen verbessern. Zu diesem Zweck verwendet Samsung als Farbfilter nicht wie bisher den Bayer-Filter, der auf dem eigentlichen Bildsensor liegt und die Pixel schachbrettartig zu 50 Prozent grün und zu jeweils 25 Prozent rot und blau einfärbt. Stattdessen werden die grünen Pixel durch weiße ersetzt, wie Samsung-Manager Hong Kyu-shik erklärt. Mehr Licht führt zu besser ausgeleuchteten Bildern
Dadurch soll mehr Licht auf den Sensor treffen, das soll in schummrigen Lichtsituationen für eine bessere Ausleuchtung dunklerer Bereiche sorgen. Da die grün eingefärbten Pixel fehlen, muss Samsung wohl auch die Interpolation der aufgenommenen Pixel neu berechnen.
Da mehr Licht auf den Sensor trifft, können Britecell-Sensoren Samsung zufolge zusammen mit der Streulicht reduzierenden Isocell-Technologie kleinere Pixel verwenden und dadurch die gleiche Auflösung bei kleinerer Bauweise erreichen. Laut Hong sollen die neuen 16-Megapixel-Module bis zu 17 Prozent flacher sein als bisher und 1-µm-Pixel statt wie bisher 1,12-µm-Pixel nutzen.
Ob Samsung bei seinen nächsten Top-Smartphones bereits auf die Britecell-Sensoren setzt, ist aktuell noch nicht bekannt. Der Umstand, dass die Technologie in einem Ausblick auf das Jahr 2016 vorgestellt wurde, lässt dies aber durchaus vermuten. Auch Kodak und Sony probierten bereits weiße Pixel aus
Samsung ist nicht das erste Unternehmen, das mit weißen Pixeln anstelle der klassischen grünen Pixel des Bayer-Filters experimentiert. So haben in der Vergangenheit beispielsweise Kodak und Sony mit weißen Pixeln gearbeitet. Auch Experimente mit verschiedenen Grüntönen und anderen Anordnungen hat es gegeben.