Für Plasma 5.5 hat das KDE-Team einige hilfreiche Applets für den Desktop umgesetzt, wie etwa eine Quota-Anzeige. Hinzu kommen einige Design- und Detailverbesserungen. Die Version bietet außerdem eine vollständige Wayland-Sitzung, bei der allerdings noch einige Abstriche gemacht werden müssen.
Ende August dieses Jahres zeigten die KDE-Entwickler erstmals eine technische Vorschau auf eine Wayland-Sitzung des Plasma-Desktops. Wirklich funktionsfähig war die aber noch nicht, da die Technik hauptsächlich für das Phone-Projekt entstanden war. Mit dem nun veröffentlichten Plasma 5.5 sind die Grundfunktionen auf das klassische Desktop-Erlebnis erweitert worden. Der wohl größte Vorteil dieser Technik ist die Umsetzung der Bildschirmsperre, die nun im Vergleich zu X11 wesentlich sicherer sein soll. Die konzeptuellen Nachteile von X11 bei einer Sperre des Displays sind seit mehreren Jahren bekannt und führten beim Auftreten von Fehlern in der Implementierung bei Ubuntu zu der Einschätzung, dass dies bei einem besseren Design von vornherein hätte vermieden werden können. Details dazu hat der Entwickler Bhushan Shah in seinem Blog zusammengefasst. Für die Wayland-Sitzung hat das Team darüber hinaus ein Protokoll für die Verwaltung von Displays erstellt, das aber noch ausgebaut werden soll. Ebenso gibt es nun eines, um Kwin-Effekte zu kontrollieren, wozu auch das Verschwimmen des Hintergrunds von Fenstern gehört. Neben grundlegenden Funktionen wie etwa dem Verschieben der Fenster, ist jedoch zum Beispiel die Integration der eigentlichen Shell des Plasma-Desktops noch nicht vollständig. Noch nicht möglich ist etwa Drag-n-Drop oder der Start von Gtk-Anwendungen unter Wayland.
Noch kann zwar keine X-Sitzung ersetzt werden, für besonders experimentierfreudige Nutzer sollte die derzeitige Wayland-Unterstützung in KDE Plasma aber für einen ersten Blick ausreichen. Die Entwickler fordern deshalb dazu auf, so viele Fehler wie möglich im Umgang mit dem designierten X11-Nachfolger zu melden. Bereits bekannte Fehler und noch nicht unterstützte Funktionen listet das Team in seinem Wiki