"Allein, dass man gezwungen ist, den Messenger zu installieren, um weiterhin Nachrichten über Facebook zu erhalten / versenden, verdient die schlechteste Bewertung!!!!!", regt sich Nutzer FetterEimer2014 im deutschen Apple App Store auf. Er ist nicht der einzige, der sich empört. Der Facebook Messengers wird von vielen Nutzern abgestraft - mit schlechten Bewertungen im Store.
Zum Hintergrund: Facebook hat die Chat-Funktion aus seinen mobilen Apps für Android und iOS seit einiger Zeit ausgegliedert. Wer im sozialen Netzwerk mit seinen Freunden kommunizieren möchte, muss seit einiger Zeit zwingend den Messenger auf seinem Smartphone installieren. Dieser Zwang zur Zweit-App hat die mobilen Facebook-User verärgert. Android-Trick: App-Zwang umgehen Dabei lässt sich der Messenger-Zwang zumindest unter Android mit einem ganz simplen Trick verhindern: Mit der App Facebook Chat Re-Enabler können Sie Facebook austricksen und die still gelegte Chat-Funktion innerhalb der normalen Facebook-App wieder freischalten. Beachten Sie aber, dass Sie dafür nicht die aktuellste Facebook-Version installiert haben dürfen.
Facebook: Weiter chatten ohne Messenger Es gibt jedoch noch eine weitere Möglichkeit, sich der Bevormundung durch das soziale Netzwerk zu entziehen: Ebenso wie die Desktop-Version bietet die mobile Facebook-Seite, welche man über den Browser ansurfen kann, weiterhin den vollen Leistungsumfang. Das bedeutet, dass Sie hier auch weiterhin problemlos mit Ihren Freunden chatten können. Zum Glück ist es nicht nötig, jedes Mal erst umständlich den Browser und danach das entsprechende Lesezeichen aufzurufen. Sie können auch ganz einfach eine Direkt-Verknüpfung zur mobilen Facebook-Seite auf dem Homescreen Ihres Handys anlegen.
iOS: Facebook-Verknüpfung via Safari Ähnlich einfach klappt das Einrichten eines Schnellzugriffs auf die mobile Facebook-Seite über iPhone und iPad. Rufen Sie dazu den Safari-Browser auf und loggen Sie sich in Ihr Facebook-Konto ein. Am unteren Bildschirmrand des Browsers sehen Sie die Navigationsleiste. Wenn Sie hier das zentral gelegene Upload-Icon antippen, erscheint ein Options-Fenster. Hier tippen Sie das Symbol "Zum Homebildschirm" an und tragen anschließend den gewünschten Namen ein. Tippen Sie danach auf den "Hinzufügen"-Button, wird die Verknüpfung erstellt. FB Messenger: Shortcut fürs Android-Handy Auch über den Standard-Browser auf Android-Geräten stellen Sie fix eine Verknüpfung zur mobilen Facebook-Seite her. Um das entsprechende Widget auf den Homescreen zu bekommen, müssen Sie nach dem Einloggen in das soziale Netzwerk nur die Browser-Einstellungen öffnen und hier die Option "Als Lesezeichen speichern" auswählen. Es erscheint ein neues Fenster, in dem Sie den Punkt "Hinzufügen zu" ändern müssen - und zwar von "Lesezeichen" auf "Startbildschirm". Nachdem Sie die Eingabe mit "OK" bestätigt haben, erscheint die Verknüpfung bereits auf dem Homescreen.
Chrome: Facebook-Verknüpfung via Google-Browser Unter Chrome funktioniert das wie folgt: Starten Sie den Browser, rufen Sie die mobile Facebook-Webseite auf und melden Sie sich an. Speichern Sie im Zuge des Login-Prozesses das Kennwort, um sich künftig das Anmelden zu ersparen. Gehen Sie anschließend in die Browser-Einstellungen und wählen Sie die Option "Zum Startbildschirm hinzufügen". Wenige Augenblicke später landet die Verknüpfung auf Ihrem Homescreen. Leider bietet Chrome diesen Service nur Android-Nutzern an.
Messenger: Zwangs-Frust & Datenschutz-Bedenken Facebook ließ zwar verlauten, die neue App sei vielseitiger und schneller als die Chat-Funktion der klassischen Applikation. Die gravierendsten Argumente gegen den unbeliebten Facebook Messenger ergeben sich bei vielen Nutzern aber aus dem forcierten Wechsel-Zwang und den massiven Datenschutz-Bedenken. So fordert der Messenger vielfältige Befugnisse ein, die allerdings weitestgehend auch aus dessen Feature-Angebot resultieren - für Video-Chats beispielsweise ist der Zugriff auf Mikrofon und Kamera schlichtweg nötig.