Wenn man einen Router ohne WLAN zuhause hat, ist der bei Aldi verkaufte WLAN Verstärker “Maginon WLR 510? eine schnelle und günstige Möglichkeit, das eigene Heim-Netz um ein Funknetz (WLAN) zu erweitern. Statt der Standard-Betriebsart “Repeater” wird der WLAN Verstärker dafür als “Access Point” verwendet und später mit dem eigentlichen Router verbunden.
Der Router stellt weiterhin die Verbindung zum Internet her, während der Maginon WLAN Verstärker ein eigenes WLAN Netzwerk aufbaut, über das WLAN-Geräte wie Handys, Tablets oder Notebooks ebenfalls Zugriff auf Netzwerk und Internet bekommen.
Maginon WLR 510 WLAN Verstärker vorbereiten
Zunächst muss der Schalter an der Seite des Maginon WLAN Verstärkers von “Repeater” auf “Access Point” umgestellt werden. Dann kann der Maginon WLR 510 in die Steckdose gesteckt und der Anschaltknopf auf der Unterseite auf “1? / “On” gestellt werden.
Mit einem WLAN-fähigen Gerät (PC, Laptop, Handy…) sucht man jetzt die verfügbaren WLAN Netzwerke: Der Maginon WLAN Verstärker richtet nach dem ersten Start ein eigenes Netzwerk mit dem Namen “WiFi-Repeater” ein. Mit diesem muss man sich verbinden und anschließend diese Adresse in den Browser eingeben (oder auf den Link klicken):
192.168.10.1
Hat man noch kein WLAN-Gerät zur Verfügung, kann man den Computer auch direkt mit einem Netzwerk-Kabel an die LAN-Buchse auf der Unterseite des WLAN Verstärkers anschließen. Sobald man per WLAN oder Kabel verbunden ist, erreicht man die den Verstärker mit dem Webbrowser unter dieser Adresse: 192.168.10.1.
Der Browser lädt jetzt eine grüne Seite: Hier kann man sich bei dem Maginon WLAN Verstärker anmelden, um ihn anschließend zu konfigurieren. Bei dem ersten Start (und wenn das Passwort nicht geändert wurde) lauten die Daten zum Anmelden:
Benutername: admin Kennwort: admin
Nach erfolgreicher Anmeldung geklangt man zur Startseite des Maginon WLAN Verstärkers. Hier lässt sich jetzt das eigene WLAN Netzwerk einrichten, in dem man oben links auf den hellgrünen Button “Access Point” klickt: Auf der nächsten Seite richtet man dann sein neues WLAN Netzwerk ein: Die “SSID” ist der Name des Netzwerkes, der bei der Netzwerk-Auswahl angezeigt wird. Diesen Namen kann man frei vergeben. Als Sicherheits-Typ sollte zum Schutz des eigenen Netzwerkes die best-mögliche Verschlüsselung ausgewählt werden: Das ist WPA/WPA2. Anschließend muss man noch das Passwort zu seinem Netzwerk eingeben, das möglichst schwer zu erraten sein sollte. Tipps zum Finden sicherer Passwörter zeigen wir in diesem Artikel. Mit einem Klick auf “Übernehmen” werden die Einstellungen gespeichert und der WLAN Verstärker startet neu. Anschließend muss er mit dem beiliegenden Netzwerk-Kabel an den Router angeschlossen werden, um selber Zugriff zum Netzwerk und zum Internet zu haben. Ab sofort steht neben dem normalen Netzwerk, bei dem jedes Gerät per Kabel an den Router angeschlossen werden muss, um Zugriff zum Internet zu haben, auch das neue WLAN-Netzwerk zur Verfügung – man findet es in der Netzwerke-Liste unter dem Namen, den man bei “SSID” eingetragen hat.