Von Microsoft kommt in Kürze wohl ein neuer Messenger – der basiert im Wesentlichen auf der altgedienten E-Mail. Jetzt sind erste Bilder der Chat-App aufgetaucht. Chat-Programme wie WhatsApp, Viber oder Line erfreuen sich großer Beliebtheit. Das kommt nicht von ungefähr: Immerhin lassen sich über die Messenger unbegrenzt Textnachrichten verschicken und kostenlos Videos und Fotos anhängen. Vor allem die Nutzer profitieren, aber es gibt auch Verlierer: Der klassische SMS-Versand etwa sinkt seit Jahren rapide ab. Die E-Mail hingegen trotzt bislang dem Trend. Nicht zuletzt, weil sie Nutzern grundsätzlich die gleichen Möglichkeiten bietet und systemübergreifend zum Einsatz kommt – allerdings gestaltet sich die Handhabung im Vergleich zu modernen Messenger-Anwendungen deutlich unkomfortabler. Das möchte Microsoft nun allem Anschein nach ändern und arbeitet intern an einer neuen Chat-App namens Flow, die auf dem E-Mail-System aufbaut. Darauf deutet zumindest ein auf Twitter aufgetauchtes Bild hin, das eine entsprechende, kurzzeitig freigeschaltete Microsoft-Internetseite zeigt. E-Mails ohne Betreff Viele Informationen zur Funktionsweise der neuen App gibt es noch nicht: So ist lediglich bekannt, dass Flow die eingegebenen Nachrichten mittels herkömmlicher E-Mail versendet. Das hat den Vorteil, dass die Nachrichten beim Empfänger ankommen, auch wenn dieser Flow nicht verwendet. In diesem Fall laufen die E-Mails allerdings ohne einen Betreff und ohne Signatur ein, da die App möglichst schlank – und somit unkompliziert – halten möchte. Verwendet der Gesprächspartner Microsofts neue Chat-App, bekommt er die Nachrichten höchstwahrscheinlich in Form eines Gesprächsverlaufs angezeigt. Genaue Informationen diesbezüglich gibt es allerdings noch nicht. Microsoft selbst spricht lediglich von „schnellen Konversationen in Echtzeit“. Bekanntes Konzept Sollten sich die Informationen bewahrheiten, ist die Idee hinter Flow nicht keinesfalls neu: Das US-amerikanische Unternehmen MailTime Technology verfolgt mit seiner gleichnamigen App ein ähnliches Konzept. So verschickt MailTime Nachrichten ebenfalls als E-Mails und stellt sie dann in Form eines Gesprächsverlaufs dar. Der Vorteil: Der Nutzer erhält alle über die App empfangenen Nachrichten chronologisch und übersichtlich aufbereitet.
Start unbekannt Wann Microsoft die neue Chat-App veröffentlicht, ist ungewiss. Vermutlich hat man die im Twitter-Post gezeigte Internetseite versehentlich kurzzeitig für alle Nutzer freigeschaltet – dafür spricht zumindest die Kennzeichnung „Microsoft Confidential“. Fest steht aber wohl, dass sich Microsoft bei der Entwicklung zunächst auf das iPhone konzentriert.