Schnelles Internet im Koaxialkabel bietet Vodafone mit 200 MBit/s in Deutschland. Perspektivisch erwartet das Unternehmen, die Kapazität im Kabel auf bis zu 20 GBit/s erhöhen zu können.
Vodafone Kabel hat zehn weitere Städte mit 200 MBit/s angeschlossen. Das gab das Unternehmen am 18. Januar 2016 bekannt. Damit ist die reine technische Reichweite gemeint, nicht die Zahl der Neukunden. Im Upload werden maximal 12 MBit/s geboten.
Northeim, Soltau, Walsrode, Elmshorn, Schwarzenbek, Kaiserslautern, Landstuhl, Ludwigshafen, Rheinhessen sowie Saarlouis würden neu ausgebaut, sagte Unternehmenssprecher Volker Petendorf Golem.de.
Im Laufe des Frühjahrs sollen mehr als zehn Millionen Kabelhaushalte von Vodafone Zugang zu den 200 MBit/s schnellen Internetanschlüssen bekommen. Dieses Ziel sollte nach einer früheren Erklärung eigentlich bereits Anfang 2016 erreicht werden. Auswahl zwischen zwei Tarifen
Neukunden können zwischen zwei 200-MBit/s-Tarifen auswählen: Das Produkt Internet & Phone 200 beinhaltet eine Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz und eine Internet-Flatrate. Dieses Produkt kann der Kunde zum monatlichen Preis von 39,99 Euro in den ersten zwölf Monaten buchen. Danach steigt der Preis im zweiten Jahr auf 59,99 Euro monatlich. Vodafone hob wegen des Unmuts der Nutzer die Drosselung im Kabelnetz komplett auf.
Internet & Phone 200 V bietet neben einer Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz einen Internetanschluss mit bis zu 200 MBit/s im Download, der ab einem Datenvolumen von 1.000 GByte pro Abrechnungsmonat gedrosselt wird. Nach Verbrauch des Volumens stehen im Download nur noch 10 MBit/s und im Upload 1 MBit/s für den Rest der Zeit zur Verfügung. Neukunden erhalten den Tarif Internet & Phone 200 V in den ersten zwölf Monaten für 19,99 Euro monatlich. Danach beträgt der Preis 39,99 Euro pro Monat. Auch hier liegt die Vertragslaufzeit bei zwei Jahren.
Vodafone beginnt im Jahr 2016 mit dem Ausbau von 500 MBit/s an ausgewählten Standorten und wird im gleichen Jahr "auch die ersten Gigabitgeschwindigkeiten zeigen", erklärte der Konzern. Perspektivisch erwartet Vodafone, die Kapazität im Kabel auf bis zu 20 GBit/s erhöhen zu können, dazu wird der Standard Docsis 3.1 implementiert.