Für Cyber-Kriminelle wird die Smartphone-Kundschaft immer lukrativer. Das zeigt sich unter anderem an der Verbreitung von Viren, Trojanern und anderer Schadsoftware auf Android-Geräten. Zwar gibt es mittlerweile auch eine beträchtliche Anzahl von Antiviren-Apps – etwa den CCleaner Android –
, doch: Hat sich ein Trojaner erst einmal breit gemacht auf dem Mobiltelefon, sind weitere manuelle Schritte notwendig, um den Bundestrojaner Android zu entfernen. Wir zeigen in den folgenden Abschnitten, wie's funktioniert.
Hinweis: Der Begriff Bundestrojaner wird für zweierlei Dinge verwendet. Zum einen bezeichnet man damit die technische Umsetzung der Online-Durchsuchung in Deutschland. Dieser Bundestrojaner, auch Staatstrojaner oder Polizei-Trojaner genannt, spioniert zwecks Gefahrenabwehr, Strafverfolgung oder zur nachrichtendienstlichen Informationsbeschaffung und ohne das Wissen der Betroffenen Computer und Smartphones von verdächtigen Personen aus. Hier kann man nachlesen, wie man den echten Staatstrojaner finden und entfernen kann. Auf der anderen Seite bezeichnet Bundestrojaner beziehungsweise BKA-Trojaner aber auch eine Form von Schadsoftware, die von Cyber-Kriminellen verbreitet wird, oft mit der Absicht, Geld von den Opfern zu erpressen. Im Tutorial weiter unten geht es um die Schadsoftware beziehungsweise wie man den Bundestrojaner Android entfernen kann.
Bundestrojaner Android entfernen – so einfach funktioniert's!
Unter der Bezeichnung Bundestrojaner hat sich auf Windows-Computern und Android-Smartphones ein Schadprogramm verbreitet, welches die gewohnte Nutzung des Smartphones unmöglich macht. Oft wird für die Freigabe sogar Geld verlangt. Den Zahlungsaufforderungen sollte man auf keinen Fall nachgeben! Wieso das so ist, was dahinter steckt und wie man den Bundestrojaner auf Android entfernen kann, wird in den folgenden Abschnitten gezeigt. Woher stammt der Bundestrojaner Android?
In den meisten Fällen hat sich der Bundestrojaner als eigenständige App auf dem Smartphone installiert, etwa bei der Installation einer scheinbar harmlosen Mobile App aus unsicheren Quellen.
Der Bundestrojaner verhindert mithilfe eines sogenannten Lock Screens die gewohnte Nutzung des Smartphones. Als Lock Screen bezeichnet man einen Sicherheitsmechanismus, der unberechtigte Zugriffe auf Computer und Smartphone verhindert. Durch die Eingabe eines Passwortes oder einer speziellen Wischgeste kann man den Lock Screen entfernen und damit das Smartphone entsperren. Im Falle des Bundestrojaners wurde die Sicherheitsfunktion von Cyber-Kriminellen quasi auf den Kopf gestellt. Sie verhindert, dass Besitzer auf ihre eigenen Geräte zugreifen können.
So kann man den BKA-Trojaner Android entfernen
1. Methode – Schnelligkeit: Ein Druck auf den Home-Schaltfläche bewirkt, dass der Lockscreen für ein paar Sekunden ausgeblendet wird. Jetzt ist Schnelligkeit gefragt! Denn während der Zeitspanne von cirka fünf Sekunden muss man das App-Icon mit dem Bundestrojaner finden, antippen, zum Deinstallieren in die Mülltonne ziehen und anschließend die Sicherheitsabfrage bestätigen. 2. Methode – abgesicherter Modus: Eine weitere Möglichkeit führt über den abgesicherten Modus. Bei dieser Methode werden ausschließlich System-Apps geladen. Die restlichen Anwendungen werden nicht beachtet, darunter auch der Bundestrojaner. Er kann, wie normale Apps auch, ganz einfach deinstalliert werden.
Bundestrojaner deinstallieren im angesicherten Modus
Abgesicherter Modus aktivieren: Bei den meisten Geräten gelangt man über den Ausschalten-Knopf in den abgesicherten Modus. Voraussetzung für die Methode im abgesicherten Modus ist mindestens Android 4.1. Je nach Smartphone-Modell und Marke unterscheiden sich die Wege dahin geringfügig voneinander. Bei Samsung-Geräten etwa kann man beim Hochfahren des Gerätes solange warten, bis die Soft-KEy-Tasten leuchten und anschließend die Menü-Taste solange drücken, bis das Smartphone hochgefahren ist. Auf dem Startbildschirm sieht man nun den Hinweise „sicherer Modus“. Eine weitere Methode, in den abgesicherten Modus zu wechseln, wird in diesem Video gezeigt:
https://youtu.be/-oMjeidEEOY
Deinstallation: Im abgesicherten Modus angelangt, kann man die zuletzt installierte App mit dem Bundestrojaner ganz einfach deinstallieren. Eine sichere Methode führt über die Einstellungen des Smartphones. Je nach Gerät unterscheiden sich auch hier die einzelnen Schritte wieder geringfügig voneinander. In der Regel gelangt man in die „Einstellungen“ über die Menütaste. Hier findet sich auf der ersten Ebene die Unterkategorie „Anwendungsmanager“. Klickt man auf den „Anwendungsmanager“, listet Android alle auf dem Smartphone installierten Apps auf. Jetzt muss man nur die zuletzt installierte App mit dem Bundestrojaner auswählen und auf der folgenden Seite den Button „Deinstallieren“ klicken.