Der Skywall 100 vom britischen Startup Openworks Engineering soll kleine Drohnen vom Himmel holen. Das System sieht wie ein schultergestütztes Boden-Luft-Flugabwehrraketensystem aus, verschießt jedoch ein Netz.
Gesperrte Lufträume, in die Drohnen nicht hineinfliegen dürfen, gibt es in großer Zahl. Dazu gehören Flughäfen, Atomkraftwerke und Gefängnisse. Nicht immer halten sich die Piloten an solche Verbote. Zum Erkennen und Abfangen der Drohnen werden diverse Mittel entwickelt. Eines davon ist das neue Drohnenabwehrsystem Skywall 100 von Openworks Engineering, das an eine Stinger erinnert. Statt einer Rakete wird per Luftdruck ein Projektil verschossen, das bis zu 100 Meter weit fliegt und optional ein Netz ausbreitet, das die Drohne umhüllen soll. Ein Fallschirm entfaltet sich, damit der abstürzende Flugkörper am Boden keinen Schaden anrichtet. Allerdings können selbst kleine Quadcopter höher fliegen als 100 Meter.