Facebook stellt eine neu erdachte WiFi-Versorgung für Städte durch WiGig-Access-Points im 60-GHz-Band vor. Eine neue Superantenne soll die Probleme bei der Mobilfunkversorgung auf dem Land lösen, in dem die Backhaul-Kosten stark gesenkt werden.
Facebook hat auf seiner F8-Konferenz mit Terragraph und Aries zwei neue Systeme vorgestellt. Terragraph ist ein Funksystem für dicht besiedelte Städte. Aries heißt Facebooks Machbarkeitsstudie zur Unterstützung von Funksignalen in Gebieten mit einer geringen Bevölkerungsdichte. Die Entwicklerkonferenz F8 in San Francisco besuchten den Angaben zufolge rund 2.600 Menschen. Bei Terragraph werden in einem drahtlosen Multi-Node-System viele günstige WiGig-Access-Points entsprechend dem Standard IEEE 802.11ad eingesetzt, auch bekannt als Wireless Display. Dieser funkt im lizenzfreien 60-GHz-Band (Millimeterwellenfunk) und erreicht so deutlich höhere Datenraten als die etablierten WLAN-Standards 802.11ac. Der größte Nachteil von Funkverbindungen mit so hohen Frequenzen ist, dass sie Gegenstände nur sehr schlecht durchdringen können. Das Terragraph-System soll optimiert sein für günstige Großserienproduktion, die unter den Preisen von üblicher Mobilfunkausrüstung liegen soll.
Die Nodes müssen wegen der kurzen Reichweite in Städten in Abständen von 200 bis 250 Metern aufgestellt werden.
Facebooks Techniker implementierten dabei reine IPv6-Nodes, SDN-ähnliche Cloud Controller und ein neues modulares Routing-Protokoll. Terragraph-Systeme sollen außen an Gebäuden angebracht werden, wo sie über das Ethernet in den Häusern angebunden werden. Terragraph wird getestet
Terragraph wird derzeit am Facebook-Hauptsitz in Menlo Park getestet. Ein größerer Testlauf ist im kalifornischen San Jose geplant, im Rahmen der dortigen Smart City Vision. Es gelang, 1,05 GBit/s bidirektional und 2,1 GBit/s im P2P-Modus über bis zu 250 Meter zu übertragen. Künftig seien pro Installation bis zu 12,8 GBit/s möglich.
Aries ist eine Machbarkeitsstudie für eine sehr effektive Ausnutzung von Spektrum und Energie: eine Massive-MIMO-Mobilfunk-Basisstation mit 96 Antennen, die gleichzeitig 24 Streams im selben Funkspektrum senden kann. So soll eine kostengünstige Mobilfunkversorgung in abgelegenen ländlichen Regionen möglich sein, ohne hohe Kosten für die Anbindung (Backhaul).