Die fortschreitende Technik hält zunehmend Einzug in immer mehr Lebensbereiche. Viele Tätigkeiten können mit der richtigen Handhabung schneller und effizienter ausgeführt werden als ohne technische Hilfsmittel. Gerade die Computertechnik entwickelt sich in einem rasanten Tempo stetig weiter.
Neben gewöhnlichen Notebooks beziehungsweise Laptops erfreuen sich Ultrabooks einer wachsenden Beliebtheit. Letztere sind aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften gerade für Geschäftsleute attraktiv. Abgrenzung zwischen Ultrabooks und Notebooks
Bei Ultrabooks handelt es sich um Notebooks mit leistungsfähigen Intel-Prozessoren. Ultrabooks weisen eine besonders dünne und leichte Bauweise auf, sie sind handlicher als Notebooks und verfügen über eine hohe Akkulaufzeit, wodurch erstere auch unterwegs lange genutzt werden können. Der Computer-Chip-Hersteller Intel hat den Begriff Ultrabook geprägt und im Jahr 2011 diese Geräteklasse etabliert. Damit Produkte diese Bezeichnung tragen dürfen, müssen sie einige Anforderungen erfüllen, die Intel an die Gerätehersteller herangetragen hat.
Ultrabooks sind hinsichtlich des Gewichts auf 1,4 Kilogramm und bei der Displaygröße auf kleiner als 14 Zoll beschränkt. Die handlichsten Modelle passen somit in nahezu jede Handtasche. Sie sind ab etwa 600 Euro erhältlich. Wer Wert auf eine höhere Bildqualität legt, muss mit einem deutlich höheren Preis rechnen. Ultrabooks im Business – Vielseitige Helfer
Bei vielen Ultrabooks liegt die Akkulaufzeit zwischen 8 und 10 Stunden. Somit lassen sich viele kurze Geschäftstermine ohne Aufladen bewerkstelligen. Einige Modelle verfügen über eine beleuchtete Tastatur, die das Arbeiten in dunklen Räumen ermöglicht. Weiterer Vorteil der schmalen und leich-ten Geräte ist das der leise Betrieb, der die Konzentration beim Arbeiten nicht stört.
Viele Modelle ähneln sich in bestimmten Aspekten, wie beispielsweise der Akkulaufzeit, und unterscheiden sich nur in individuellen Aspekten. Dieser Ultrabook-Vergleich kennzeichnet die besonderen Eigenschaften der Modelle, wie die Laufzeit, Displaygröße, Arbeitsspeicher oder Gewicht. Die Konsumenten können so ihr Ultrabook nach ihren individuellen Anforderungen, z.B. für die Vorbereitungen auf Geschäftstermine während der Dienstreise, auswählen. Entwicklung bei der Anzahl von Geschäftsreisen deutscher Unternehmen
Die deutsche Wirtschaft ist stark auf den Export orientiert, somit gehören Geschäftsreisen ins Aus-land bei vielen Unternehmen in den Exportbranchen, wie z.B. der Maschinen- und Anlagenbau, zum Alltag. Der überwiegende Teil der Dienstreisen bis zu einem Tag findet im Inland statt. Die folgende Grafik stellt die Entwicklung der Geschäftsreisen von deutschen Unternehmen im Zeitraum 2004 bis 2013 dar: Schnelle Erholung bei den Geschäftsreisen
Der starke Einbruch bei den Geschäftsreisen im Jahr 2009 resultiert aus dem Auftragsrückgang durch die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise. Die deutsche Wirtschaft hat die kritischste Phase der Krise vergleichsweise gut überstanden. Der schnelle und deutliche Anstieg bei der Anzahl der Geschäftsreisen ist ein Beleg dafür. Nach Angaben des Verbandes Deutsches Reisemanagement (VDR) zur Dauer von Geschäftsreisen sind 55 Prozent der Reisenden, die einen auswärtigen beruflichen Termin wahrnehmen, maximal einen Tag unterwegs. Dem Anstieg der Geschäftsreisen ohne Übernachtung liegt „eine gestiegene Sensibilität in der Planung und im Einkauf von Reiseleistungen“ seit der Wirtschafts- und Finanzkrise zugrunde, wie eine Prognose der VDR-Geschäftsanalyse 2013 lautet.
Grundsätzlich gilt, dass die durchschnittliche Länge von Dienstreisen positiv mit der Größe des Un-ternehmens korreliert. Je größer das Unternehmen, desto länger dauern die Geschäftsreisen. In Zahlen ausgedrückt: Bei großen Unternehmen dauern geschäftliche Reisen im Durchschnitt 0,4 Tage länger als bei kleinen. Jede zweite Reise bei großen Firmen dauerte zwei Tage oder länger, während 61 Prozent der Dienstreisen bei kleinen und mittelständischen Unternehmen die 24-Stunden-Marke nicht überschritten haben. Wie in den letzten Jahren ist der Anteil der kurzen Reisen im öffentlichen Sektor am höchsten: Im Jahr 2013 waren 73 Prozent der öffentlich Beschäftigten bei Dienstreisen maximal einen Tag unterwegs. Zeit auf Dienstreisen wird intensiv für die Arbeit genutzt
Die Zunahme der Dienstreisen insgesamt sowie die verstärkte Nutzung der Reisezeit für berufliche Dinge, machen die Nutzung von leistungsstarken Geräten mit leichtem Gewicht für Vielreisende zu einer lohnenden Investition. Der Großteil der Geschäftsreisen, vor allem Führungskräfte, die auf längeren Dienstreisen unterwegs sind, schließen dieser Mitteilung zufolge die Vorbereitungen auf ihre Geschäftstermine unterwegs ab. Eine gängige Bezeichnung für diese Geschäftsreisenden lautet demnach „Just-in-Time“-Arbeiter. Dies bedeutet, dass sie ihre Tätigkeiten zur Vorbereitung von auswärtigen Geschäftsterminen zeitlich so anpassen, dass sie exakt zum Termin fertig sind und nicht bereits einige Tage vorher.
Die Zunahme der Dienstreisen insgesamt sowie die verstärkte Nutzung der Reisezeit für berufliche Dinge, machen die Nutzung von leistungsstarken Geräten mit leichtem Gewicht für Vielreisende zu einer lohnenden Investition. Der Großteil der Geschäftsreisen, vor allem Führungskräfte, die auf längeren Dienstreisen unterwegs sind, schließen dieser Mitteilung zufolge die Vorbereitungen auf ihre Geschäftstermine unterwegs ab. Eine gängige Bezeichnung für diese Geschäftsreisenden lautet demnach „Just-in-Time“-Arbeiter. Dies bedeutet, dass sie ihre Tätigkeiten zur Vorbereitung von auswärtigen Geschäftsterminen zeitlich so anpassen, dass sie exakt zum Termin fertig sind und nicht bereits einige Tage vorher.
Für Geschäftsreisende sind weiterhin vor allem eine schnelle SSD-Festplatte und die Stromsparoptionen relevant, um einen sicheren Datenaustausch gewährleisten zu können. Ein Ultrabook darf beispielsweise nur maximal sieben Sekunden zum Hochfahren aus dem Stand-By benötigen. Dazu kommt eine schnelle Ladung des Akkus, denn einige Modelle können innerhalb von einer halben Stunde bis zu 80 Prozent wieder aufgeladen sein. Wer Präsentationen erstellen will, mit Office hantiert und gleichzeitig im Internet zu Themen recherchieren muss, benötigt ein Ultrabook mit guter Akkulaufzeit und schneller Ladung sowie einer guten Leistung im Multitasking. Viele Modelle besitzen mittlerweile Intel Core i7 Prozessoren, die auch anspruchsvolle HD-Videos und Grafiken anzeigen und bearbeiten lassen, ohne dass das Ultrabook langsamer wird. Ansprüche der Geschäftsreisen an die Produkte steigen
Damit Geschäftsreisende ihre Zeit auf Dienstreisen effizient nutzen können, benötigen sie die ent-sprechenden technischen Produkte. Die Ansprüche an Bedien- und Benutzerfreundlichkeit, Qualität des Designs sowie die Leistungsfähigkeit der mobilen Arbeitsstationen sind gestiegen. Die Qualität der verwendeten Produkte wird diesen Ansprüchen laut der Befragung nicht immer gerecht. Geschäftsreisende beklagen beispielsweise, dass die Akkulaufzeit der Produkte zu kurz sowie die Leistungsfähigkeit zu gering seien.
Entwickler und Hersteller stehen zukünftig verstärkt vor der Herausforderung, die Geräte für ge-schäftliche Anwendungen funktional zu gestalten und gleichzeitig für hohen Bedienkomfort und eine höhere Benutzerfreundlichkeit zu sorgen.