Beim Druck geht es um die Kraft, die auf eine bestimmte Fläche ausgeübt wird. Die meisten Einheiten haben einen historischen Hintergrund.
Der Name bar stammt vom griechischen barýs, was schwer bedeutet. 1 bar ist die Kraft, die 0,1 N auf 1 mm2 ausübt, rein rechnerisch ergibt sich daraus 10 N/cm2 und 100.000 N/m2. Die Einheit Pascal wurde nach Blaise Pascal benannt. Sie wird als die Kraft, die 1 N auf 1 m2 ausübt, definiert. Demnach ist diese Einheit 1/100.000 bar. Sie müssen also eine Angabe in Pascal durch 100.000 dividieren, um in bar umzurechnen bzw. im umgekehrten Fall mit 100.000 multiplizieren. Die Einheit Atmosphäre kann eine technische Atmosphäre (at) sein. Sie wurde definiert über die Kraft, die eine 10 m hohe Wassersäule ausübt. Diese Einheit ist heute nicht mehr üblich und hängt mit dem Ortsfaktor zusammen, denn die Wassersäule würde zum Beispiel auf dem Mond eine andere Kraft ausüben als auf der Erde. Sie wird als 9,80665 N/cm² angenommen, also 98.066 Pa. Als physikalische Atmosphäre (atm) orientiert sie sich am normalen Luftdruck in der Höhe des Meeresspiegels. Sie wird als 101.325 Pa definiert. Torr wurde nach Evangelista Torricelli benannt. Ähnlich wie bei der technischen Atmosphäre wird die Gewichtskraft einer Säule als Vergleich genommen, in dem Fall ist die Säule aus Quecksilber. Die Angabe erfolgt in mm. Die Angabe mmHG oder mm-Quecksilbersäule ist zum Beispiel beim Blutdruck noch üblich. Auch hier besteht generell das Problem der Berechnung der Gewichtskraft des Quecksilbers. 1 Torr ist ungefähr 133,322 Pa.
Generelles zu Umrechnungen beim Druck
Gehen Sie immer auf die ursprüngliche Beziehung beim Druck zurück, das Verhältnis einer Kraft zu einer Grundfläche.
Die Kraft ist in der Regel eine Gewichtskraft. Wenn diese in N angeben ist, brauchen Sie diese nicht auszurechnen, bzw. bei den Einheiten Pa oder bar wird immer von einer Kraft, die in N angegeben wird, ausgegangen. Ansonsten müssen Sie die Kraft aus anderen Größen über den Ortsfaktor berechnen. Angenommen Sie haben die Angabe 50 bar, dann bedeutet dies 50 * 0,1 N/mm2 = 5 N/mm2 = 500 N/100 mm2 = 500 N/cm2 = 50.000 N / 100 cm2 =50.000 N/dm2 = 5.000.000 N/m2 = 5.000.000 Pa. Sie brauchen also ausgehend von der Definition 1 bar = 0,1 N/mm2 nur die Flächeneinheit umzurechnen, um zu Pascal zu gelangen.